In Frankreich Zug fahren
Die SNCF ist die staatliche französische Eisenbahngesellschaft und betreibt nahezu den gesamten Schienenverkehr in Frankreich.
In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wo Sie in Frankreich Zugtickets erwerben, wie Sie eine Buchung ändern und was Sie bei Zugverspätungen tun können.
Neue Preise und Ermäßigungen seit Juni 2021
Anfang Juni 2021 hat die SNCF alle bisherigen nationalen Ermäßigungskarten in eine einzige neue Karte umgewandelt.
Diese neue carte Avantage gibt es für drei Altersgruppen:
- junge Leute (12-27 Jahre),
- Erwachsene (27-59 Jahre),
- Senioren (60 Jahre und mehr).
Mit der Carte Avantage erhalten SNCF-Kunden vergünstigte Preise.
Hinzu kommen für den Karteninhaber weitere Vorteile. So erhalten bis zu drei Kinder (zwischen 4 und 11 Jahren) eine Ermäßigung von 60%, wenn die Fahkarten zur gleichen Zeit wie die des Karteninhabers gebucht werden.
Auch besteht die Möglichkeit zum kostenlosen Umtausch oder zur Rückerstattung von TGV INOUI- und Intercité-Tickets bis zu drei Tage vor der Abfahrt.
Ohne Ermäßigungskarte gelten die üblichen Fahrkartentarife. Wer frühzeitig bucht, kann ebenfalls von Rabatten profitieren.
Für Vielreisende gibt es auch die Karten der Reihe "MAX". Das Angebot MAX JEUNE für 16- bis 27-Jährige rechnet sich laut SCNF bereits ab zwei Reisen pro Monat.
Außerdem bietet die SNCF Fahrkartenermäßigungen für die Region Grand Est an.
Platzreservierung und Tickets
Sie können für sämtliche Züge (abgesehen von Regionalzügen) Plätze reservieren. Eine Reservierungsgebühr fällt nicht an.
Es ist empfehlenswert, frühzeitig zu reservieren, wenn die Zugfahrt zur Hauptverkehrszeit oder an bestimmten Tagen, wie zum Beispiel Feiertagen oder Ferien, stattfinden soll.
Für einige Züge (z. B. TGV) ist eine Sitzplatzreservierung vorgeschrieben. Sie muss entweder online oder am Ticketschalter im Bahnhof vorgenommen werden.
Vor Fahrtantritt muss der Fahrschein entwertet werden, er ist dann für 24 Stunden für die auf dem Ticket ausgewiesene Reise gültig.
Wenn Sie aus bestimmten Gründen keinen Fahrschein kaufen konnten, müssen Sie sich im Zug umgehend an einen Schaffner wenden, um so einen Fahrschein bei ihm zu kaufen.
Sollten Sie dennoch eine Geldbuße bezahlen müssen, fällt diese in einem solchen Fall geringer aus. Fahrscheinkontrollen finden in französischen Zügen regelmäßig statt und oftmals werden Bußgelder ausgestellt.
Ein online erworbenes und ausgedrucktes Ticket muss nicht entwertet werden.
Reisende sind aber verpflichtet, ihren Personalausweis, Reisepass oder auch die Kreditkarte, mit der das Ticket bei der SNCF erworben wurde, mit sich zu führen.
In jedem Fall müssen Sie in der Lage sein, diese Nachweise erbringen zu können, andernfalls kann der Fahrkartenkontrolleur Sie zur Zahlung des vollen Preises auffordern oder auch ein Bußgeld ausstellen.
Beachten Sie: Für eine Reise mit dem TGV sollten Sie frühzeitig am Bahnhof eintreffen. Bei OUIGO-Zügen gilt beispielsweise, dass man schon 30 Minuten vor Abfahrt einsteigen kann. Allerdings werden die Türen 5 Minuten vor Abfahrt geschlossen.
Unterschied TGV INOUI und OUIGO
Die SNCF hat ihr traditionelles TGV-Angebot in zwei Marken unterteilt, um sowohl Komfort-Reisen als auch Lowcost-Züge anbieten zu können.
Die Buchung findet über zwei getrennte Internetseiten statt und es gibt auch zwei getrennte Apps:
- SNCF Connect (für TGV INOUI und andere Züge),
- OUIGO
Einen Überblick über die angebotenen Reiseziele gibt diese Karte der SNCF.
TGV INOUI – zahlreiche Hochgeschwindigkeitsstrecken mit Komfort-Angebot
Unter dieser Marke bietet die SNCF die klassischen TGV-Züge an. Es gibt ein großes Angebot an Dienstleistungen, die teilweise im Preis inbegriffen sind.
So gibt es unter anderem Einzelsitze, Steckdosen, Klapptische, einen Barbereich mit umfangreicher Speisekarte und einen kostenlosen WLAN-Zugang an Bord.
OUIGO – beliebte Strecken als Lowcost-Angebot
Wie bei Flügen gibt es nun auch bei der SNCF preisgünstige Angebote. So können Kunden kostengünstig von einem Ort zum nächsten gelangen, wenn auch mit weniger Komfort als in anderen Langstreckenzügen.
Die Züge, die dafür im Einsatz sind, unterscheiden sich von den TGV-INOUI-Zügen.
Es gibt keine Bar und die Platzwahl, das WLAN sowie zusätzliche Gepäckstücke sind kostenpflichtig.
Umtausch von Zugtickets in Frankreich
Buchungen können in der App oder auf der Internetseite der SNCF bearbeitet werden.
Auch am Bahnhof, an SNCF-Schaltern oder an bestimmten Ticketautomaten können Fahrscheine umgetauscht werden. Dies gilt auch bei Fahrscheinen für TER-Regionalzüge.
Es wird zwischen Tickets mit und ohne Sitzplatzreservierung unterschieden.
Im Allgemeinen können Fahrscheine für TGV INOUI bis einschließlich drei Tage vor der Abfahrt umgetauscht werden. Tickets für OUIGO können nur für die gleiche Strecke zu einem anderen Zeitpunkt und gegen eine Gebühr umgetauscht werden.
Rückerstattung von Zugfahrkarten in Frankreich
Sie können sich am Bahnschalter oder in SNCF-Verkaufsbüros vor Abfahrt Ihres Zuges den von Ihnen gezahlten Ticketpreis erstatten lassen.
Um die Kosten für das Ticket erstattet zu bekommen, darf der Fahrschein nicht entwertet worden sein.
Bei bestimmten Tickets der SNCF erhalten Sie bei Stornierung keine Kostenrückerstattung. Die SNCF muss Sie aber vor Abschluss der Buchung darauf hinweisen.
Fahrkarten für OUIGO können nicht zurückerstattet werden. Für online gekaufte Fahrscheine für TER-Regionalzüge gibt es hingegen eine Kostenrückerstattung ohne Gebühren bis zum Vortag der Reise.
Lesen Sie sich daher vor Abschluss der Buchung die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Ticketbedingungen genau durch.
Eventuell erhalten Sie bei einer grenzüberschreitenden Reise mehrere Tickets, z. B. wenn Sie von Frankreich nach Deutschland reisen.
Wenn Sie diese in der Folge stornieren wollen, bereitet nicht selten die Absprache zwischen den verschiedenen Bahnunternehmen Probleme.
Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich bitte über unser Beschwerdeformular an uns.
Gepäck beim Zugfahren in Frankreich
Reisende müssen in französischen Fernreisezügen (zum Beispiel TGV) sämtliches Gepäck (mit Ausnahme des Handgepäcks) mit einem Namensetikett versehen.
Etiketten sind an größeren Bahnhöfen zum Beispiel an Infoschaltern erhältlich.
Diese Maßnahme ist nach Angaben der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF notwendig, um die Sicherheit an Bord der Züge zu gewährleisten.
Wenn Ihr Gepäck verloren geht, reichen Sie eine Beschwerde beim Fundbüro am Zielbahnhof ein. Dazu können Sie das Online-Formular der SNCF nutzen.
Zur Rückgabe des Gepäcks wird je nach Wert des Gepäcks eine Gebühr in Höhe von 5 oder 10 Euro verlangt.
Gut zu wissen: Die SNCF bewahrt Fundstücke nur einen Monat lang auf bevor diese an eine Behörde weitergegeben, einem Verein gespendet oder zerstört werden.
Fahrradmitnahme im Zug
Grundsätzlich ist eine Fahrradmitnahme immer möglich. Falls der Zug über ein Fahrradabteil verfügt, können Sie dort zu einem Aufpreis einen Platz reservieren.
Sollte es kein Fahrradabteil geben, müssen Sie Ihr Fahrrad auseinanderbauen und können es kostenlos als Gepäckstück mitnehmen.
Weitere Informationen stelle das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland zur Verfügung: Europa entdecken - Mit der Bahn und dem Fahrrad auf Reisen.
Zugverspätung oder Zugausfall in Frankreich
Nach den Bahn-Fahrgastrechten haben Verbraucherinnen und Verbraucher einen Anspruch auf Entschädigung bei Verspätung und Zugausfall.
Kommt der Zug mit 60 bis 119 Minuten Verspätung am Ziel an, können Sie bei einer einfachen Fahrt (nur Hin- oder Rückfahrt) 25 Prozent des Fahrpreises zurückverlangen. Ab 120 Minuten sogar 50 Prozent.
Ist die Weiterreise durch die Verzögerung sinnlos geworden oder wurde die Reise aufgrund der Verspätung gar nicht erst angetreten, so können Sie den Ersatz des vollen Kaufpreises verlangen.
Dies ist aber nur möglich, wenn die Verspätung am Zielort mehr als 60 Minuten beträgt.
Bei OUIGO-Zügen erhalten Sie allerdings keine Rückerstattung in den genannten Höhen, sondern einen Gutschein.
Die Bahn-Fahrgastrechte gelten nicht nur in Frankreich, sondern europaweit.
Achtung
Bei der Berechnung der Verspätung werden Verzögerungen, die außerhalb der EU eingetreten sind, nicht berücksichtigt.
Bei der SNCF gilt dies nur für Fernverkehrszüge.
Gut zu wissen
Bei Problemen mit einem TGV können Sie das Reklamationsformular der SNCF oder die unten aufgeführte Postanschrift nutzen:
Service Relation Client SNCF
62973 ARRAS Cedex 9
France