Stromanbieter in Frankreich
Sie planen einen Umzug nach Frankreich und kennen sich auf dem französischen Energiemarkt nicht aus?
Wir haben einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Neuerungen 2023
Die Energiepreisbremse wird 2023 fortgesetzt. Allerdings ist die Preiserhöhung nicht wie zuvor auf 4% sondern nunmehr auf 15% begrenzt.
Ab dem 1. Juli 2023 wird der Erdgas-Festpreis für alle Verbraucher abgeschafft.
Der Stromfestpreis bleibt für Privatkunden weiterhin bestehen, wird aber mit wenigen Ausnahmen für Unternehmen zum 1. Juli 2023 ebenfalls abgeschafft.
Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Anbieter in Frankreich frei wählen und sich für ein anderes Versorgungsunternehmen als EDF und GDF (bzw. den örtlichen Energieanbieter) entscheiden.
Das bedeutet allerdings nicht, dass alle Energielieferanten dazu verpflichtet sind, ihre Dienste in allen französischen Gemeinden und Regionen oder in allen EU-Mitgliedstaaten anzubieten.
Sie müssen sich daher im Vorhinein informieren, welche Unternehmen die Region beliefern, in die Sie gezogen sind.
Es bestehen aus historischen Gründen in Frankreich auch ein paar wenige Gebiete, in denen es örtliche Energieanbieter und fast keine anderen Wettbewerber gibt.
Dies ist unter anderem der Fall in Straßburg und Umgebung.
Außerdem muss man zwischen dem Energielieferanten und dem Betreiber des Verteilungsnetzes unterscheiden.
Letzterer sorgt dafür, dass das Gas oder der Strom in den Haushalten, also beim Endverbraucher, ankommt.
Der Betrieb des Verteilungsnetzes unterliegt nicht dem freien Wettbewerb.
- Liste der Energieversorger, die mindestens 90 Prozent der französischen Gemeinden versorgen (auf Französisch): kleinere oder örtliche Anbieter sind also nicht aufgeführt.
- Energieversorger nach Gemeinde (auf Französisch): hier können Sie mit Ihrer Postleitzahl überprüfen, welche Anbieter Ihren Wohnort beliefern.
Tarife der Stromanbieter
Es gibt zwei verschiedene Tarife bei der Strom- und Gasversorgung:
- Ein fester Tarif, dessen Preis staatlich festgelegt wird. Er unterliegt nur geringfügigen Schwankungen, steigt jedoch kontinuierlich.Ab dem 1. Juli 2023 wird der Erdgas-Festpreis für alle Verbraucher abgeschafft. Der Stromfestpreis bleibt für Privatkunden weiterhin bestehen, wird aber für die meisten Unternehmen zum 1. Juli 2023 ebenfalls abgeschafft.
- Ein freier Tarif, der von den privaten Anbietern festgelegt wird und sehr stark schwanken kann. Dementsprechend ist er teilweise günstiger, teilweise teurer als der feste Tarif.
Wer sich für den freien Tarif entscheidet, muss mit den Preisschwankungen des Marktes leben.
Achtung
Die festen Tarife dürfen nur von traditionellen Anbietern wie EDF oder ENGIE sowie örtlichen Anbietern (wie Electricité de Strasbourg) angeboten werden. Gleichzeitig bieten diese auch freie Tarife an.
Achten Sie daher vor der Unterzeichnung eines Vertrages darauf, welcher Tarif Ihnen angeboten wird.
Sollten Sie das feste Tarifsystem verlassen, können Sie jederzeit wieder vom freien zum festen Tarif wechseln. Dies wird durch den Grundsatz der Umkehrbarkeit (principe de reversibilité) gewährleistet.
Des Weiteren gibt es wie in Deutschland auch Nachtstromangebote. Dies kann vorteilhaft sein, wenn Sie eine Nachtspeicherheizung oder einen elektrischen Warmwasserboiler haben.
Die genauen Uhrzeiten der Tag- und Nachttarife erfahren Sie bei Ihrem Stromanbieter.