Internet
Verbraucherschädliche Geschäftsgebaren. Im Fokus: der Online-Händler Infurn
Der Online-Händler, der in seinem Webshop www.infurn.com Möbel angeboten hat, ließ Verbraucher monatelang auf die vorab bezahlte Ware warten. Über 2400 unzufriedenen Verbrauchern konnten die Europäischen Verbraucherzentren Deutschland und Frankreich helfen. Dennoch müssen die Rechtsverstöße des Anbieters auf Behördenebene sowohl von Durchsetzungs- als auch Strafverfolgungsbehörden verfolgt werden.
Merkmalen und Möglichkeiten des Online-Handels am Oberrhein
Per Mausklick im Nachbarland einkaufen könnte für Verbraucher und Händler links und rechts des Oberrheins ein echter Gewinn sein. Was es für einen erfolgreichen E-Commerce über die Grenze hinweg braucht und wo derzeit Hindernisse bestehen, zeigt folgende Studie. Sie wurde im Rahmen des INTEREG-Projekts „IT2Rhine 2020 E-Commerce“ durchgeführt.
Internetgütesiegeln in Deutschland & Europa
In der Studie werden Gütesiegel für den Online-Handel untersucht, d.h. Gütesiegel die Online-Shops umfassend testen. Auch wurden nur bekanntere Gütesiegel, die tatsächlich schon einige Shops zertifiziert haben, berücksichtigt, da nur diese für Verbraucher relevant sind. Die Studie setzt sich neben deutschen auch mit europäischen Gütesiegeln auseinander.
• Merkblatt "Europaweit einheitliche Mindestkriterien für Gütesiegel"