Verbraucherschutz macht Schule

„Verbraucherschutz macht Schule am Oberrhein“ – unter diesem Motto standen von 2012 bis 2015 deutsch-französische Unterichtsbesuche auf beiden Seiten des Rheins. Das binationale Projektteam des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e. V. vermittelte Schülerinnen und Schülern drei Jahre lang wichtige Verbraucherkompetenzen: vom sicheren Surfen im Internet über eine kompetente Nutzung des Smartphones bis zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.

In den abwechslungsreichen 60- bis 90minütigen Schulbesuchen fanden neben einem spielerischen Quiz, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden auch Sprachanimationen sowie deutsche und französische Musik ihren Platz. Dies diente der Sensibilisierung der Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren für die Sprache und die Kultur des Nachbarn. Gerade in Grenzregionen wie dem Oberrhein ist dies ein unerlässlicher Trumpf zur Förderung und Erleichterung des Schrittes über die Grenze, sei es für die Shoppingtour, den Schulausflug oder das Konzertevent im Nachbarland.

Über die Schulbesuche hinaus konnten sich Schüler und Lehrer über die zweisprachige Website www.weareconsumers.eu sowie über die gleichnamige Facebook-Fanseite über ihre Rechte in den unterschiedlichsten Alltasgssituationen (ein verspäteter Zug, ein stornierter Flug oder europaweites Online-Shoppen) informieren, ihr Wissen testen und bei Mitmachaktionen teilnehmen.

Der große Zuspruch des Projekts an Schulen hat gezeigt, dass Verbraucherbildung immer wichtiger wird. Im Jahr 2016 haben auch die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Verbraucherbildung in ihren Bildungsplan aufgenommen.

Bilanz des Projekts:

  • 153 Unterrichtsstunden (Deutschland und Frankreich)
  • 52 Schulen besucht
  • ca. 13 000 Schüler erreicht (u. a. durch Schulbesuche, Veranstaltungen und über die Website) 
  • 72 Artikel erschienen (deutsche und französische Presse)

Mehr

Projektskizze

Das Projekt hatte zum Ziel, Jugendliche in einem grenzüberschreitenden Kontext über ihre Rechte als Verbraucher zu informieren. Es wurden insbesondere Bereiche angesprochen, die ihren Alltag betrafen
(Telefonieren, Onlineshopping, Reisen, grenzüberschreitendes Bezahlen usw.).

Video zu einem Schulbesuch

Projektträger: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.

Finanzpartner: 

  • Europäische Union - Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE)
  • Minis­terium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
  • Deutsch-Französisches Jugendwerk
  • Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.

Nichtkofinanzierende Projektpartner:

  • Institut National de la Consommation
  • Chambre de Consom­mation d’Alsace

Das Programm "INTERREG IV  Oberrhein" ist ein Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Oberrheingebiet. Das INTERREG-Programm zielt darauf ab, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union (EU) zu stärken. Es unterstützt die transeuropäische Zusammenarbeit und fördert eine ausgewogene und harmonische Entwicklung und Integration des europäischen Raums.

Dazu finanziert das Programm Kooperationsprojekte zwischen Regionen, die verschiedenen Staaten angehören, um zu gewährleisten, dass die Entwicklungsunterschiede zwischen den verschiedenen Teilräumen der Grenzregionen kein Hindernis für die Umsetzung dieser Ziele darstellen.