Mit dem Auto nach Paris: Alles, was Sie wissen müssen
Die französische Hauptstadt Paris hat in den letzten Jahren ihre Verkehrs- und Umweltpolitik erheblich verschärft, um den Autoverkehr zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Wer mit dem Auto nach Paris fahren möchte, sollte die zusätzlichen Regeln, insbesondere in Bezug auf Parkgebühren, Umweltplaketten und Geschwindigkeitsbegrenzungen, kennen. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht darüber, was Sie beachten sollten.
500 neue autofreie Straßen
In einer Bürgerbefragung vom 23. März 2025 sprachen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der französischen Hauptstadt dafür aus, 500 weitere Straßen in begrünte Fußgängerzonen umzuwandeln. Noch steht nicht fest, welche Straßen von dieser Maßnahme betroffen sein werden.
Verkehrsberuhigte Zone in der Innenstadt
Paris hat eine Zone à Trafic Limité (ZTL) eingerichtet, die seit November 2024 für den Durchgangsverkehr gesperrt ist. In den Arrondissements 1 bis 4, einem Gebiet von ca. 130 Kilometern Straßen, darf der Verkehr nur noch bestimmte Ziele ansteuern. Das einfache Durchfahren der ZTL ist nicht mehr erlaubt. Ziel ist es, die Sicherheit für Verkehrsteilnehmende zu Fuß oder auf dem Rad zu erhöhen und den Schadstoffausstoß zu verringern.
Wer darf in die ZTL einfahren?
Personen mit Zielort innerhalb der Zone, z. B. mit Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Termin (Arzttermin, Lieferung, Einkauf, Kino).
Fahrzeuge, die ausschließlich durch die ZTL hindurchfahren, riskieren ein Bußgeld.
Ab 2025 sollen Geldstrafen bei Verstößen erhoben werden. Die Höhe der Strafe beträgt dann 135 Euro.
Parken in Paris und Gebühren nach Fahrzeuggröße
Die Parkgebühren in Paris richten sich nach der Nähe zum Zentrum und der Dauer. Seit Oktober 2024 spielt auch das Gewicht des Fahrzeugs eine Rolle. Für große und schwere Fahrzeuge fallen höhere Gebühren an:
- Für Verbrenner- und Hybridfahrzeuge gilt die Regelung ab einem Leergewicht von 1,6 Tonnen.
- Für Elektrofahrzeuge ab einem Gewicht von 2 Tonnen.
Beispiel für Parkgebühren:
Fahrzeuge unter der Gewichtsgrenze: 6 Euro pro Stunde bzw. 75 Euro für 6 Stunden.
Fahrzeuge über der Gewichtsgrenze: 18 Euro pro Stunde bzw. 225 Euro für 6 Stunden.
Wichtig: Private Parkplätze und Parkhäuser sind von dieser Regelung nicht betroffen. Sie können eigene Tarife festlegen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Paris: https://www.paris.fr/pages/payer-son-stationnement-2129
Kostenloses Parken für Elektroautos
Elektroautos mit einem Leergewicht unter 2 Tonnen können unter Umständen kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen parken. Dafür muss das Fahrzeug in einer von zwei Datenbanken registriert sein:
- Système d’immatriculation des Véhicules (SIV): Diese Datenbank enthält alle in Frankreich zugelassenen Fahrzeuge.
- Visiteur Basse Émission (VBE): Für nicht in Frankreich zugelassene Fahrzeuge, etwa aus Deutschland, kann man sich hier eintragen lassen.
Die Eintragung in die VBE-Datenbank erfolgt durch eine schriftliche Anfrage an:
Section du Stationnement sur Voie Publique (SSVP)
22 rue du Château des Rentiers
75013 Paris
Beizulegen sind eine Kopie des Fahrzeugscheins und das Certificate of Conformity (COC). Mehr Informationen gibt es auf der Website der Stadt Paris: https://www.paris.fr/pages/les-autres-offres-de-stationnement-2355
Strafen für falsches Parken und unzureichende Parkscheine
Die Strafen für Parkverstöße variieren ebenfalls nach Gewicht des Fahrzeugs:
- Leichte Fahrzeuge: 75 Euro bei Parkverstößen.
- Schwere Fahrzeuge: 225 Euro bei Parkverstößen oder wenn ein Parkschein für ein leichteres Fahrzeug verwendet wird.
Reduzierte Geschwindigkeit auf dem Périphérique
Die maximale Geschwindigkeit auf dem Périphérique, der Pariser Stadtautobahn, wurde im Oktober 2024 auf 50 km/h gesenkt. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und Lärm zu reduzieren. In der Praxis dürfte diese Änderung jedoch gering ausfallen, da die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn ohnehin oft unter 40 km/h liegt.
Weitere Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen finden Sie in unserem Artikel Autofahren in Frankreich.
Umweltzone und Crit’Air-Plakette
Wie viele andere französische Städte ist auch Paris eine Umweltzone. Für den Großraum Paris gilt die Crit’Air-Umweltplakette. Deutsche Feinstaubplaketten werden nicht anerkannt.
In der Pariser Umweltzone, der sogenannten Zone à faible émissions, herrscht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Crit'Air-Plaketten der Kategorien 3, 4 und 5.
Dieses Fahrverbot gilt allerdings nur montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr. Am Wochenende und an Feiertagen besteht kein Fahrverbot.
Alle Details zur Crit’Air-Plakette und zum Kauf finden Sie in einem Artikel zur französischen Umweltplakette.