Tanken in Frankreich: EU-weite Kraftstoff-Kennzeichnung
Seit 12. Oktober 2018 müssen Tankstellen in Europa einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe verwenden, um Autofahrern etwa im Urlaub oder auf der Durchreise das Tanken zu erleichtern. Während die neuen Namen in Frankreich bereits eingeführt wurden, lässt Deutschland auf sich warten.
Stand der Informationen : November 2018
Die einheitlichen Kennzeichnungen für Krafststoffe gelten in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien sowie in der Türkei. Die neuen Etiketten befinden sich künftig auf Zapfsäulen und Zapfpistolen, aber auch in Tankklappen von Neufahrzeugen. Ziel ist es, Fahrzeugnutzerinnen und -nutzern europaweit die Wahl des richtigen Treibstoffs zu erleichtern und somit Fehlbetankungen zu vermeiden.
Was muss ich künftig tanken?
Wer z. B. nach Frankreich fährt und Super95 tanken möchte, muss künftig nach E5 Ausschau halten. Wer Super E10 braucht, nach E10. Wer Diesel benötigt, nimmt B7 oder B10, je nachdem, was das Fahrzeug braucht. Wer Autogas tankt sucht nach LPG. Erdgasfahrer kaufen künftig CNG.
- Benzinartige Kraftstoffe werden mit einem Kreis gekennzeichnet. E steht dabei für Bioethanol. Die Zahl für den prozentualen Anteil. Bei E10 also 10 % Bioethanol.
- Dieselartige Kraftstoffe werden mit Quadraten gekennzeichnet: Hierbei steht B für Biodiesel und die Zahl für den prozentualen Anteil. Bei B7 also 7 % Biodiesel. XTL ist die Abkürzung für synthetischen Diesel.
- Gasförmige Kraftstoffe werden mit Rauten gekennzeichnet: CNG bedeutet Erdgas, H2 Wasserstoff, LNG Flüssig-Erdgas und LPG Autogas.
Weitere Informationen finden Sie in einem FAQ der Europäischen Kommission.
In Frankreich bereits umgesetzt, in Deutschland noch nicht
Während Staaten wie Frankreich, Österreich, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg und Spanien die neuen Kraftstoffkennzeichnungen bereits verwenden, wird es in Deutschland wohl erst 2019 soweit sein. Auch die Schweiz wird erst einmal die bestehenden Kennzeichnungen beibehalten und später entscheiden, ob die Norm EN 16942 umgesetzt wird.
Folgende Grafik (klicken zum Download) gibt einen Überblick über die deutschen, französischen und europäischen Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
In folgender Tabelle (klicken zum Download) erfahren Sie, was die verschiedenen Kraftstoffe beinhalten und für welche Motoren sie geeignet sind.
EU Bezeichnung | Französische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung | Was ist das? |
E5 | Sans plomb (SP95) | Super 95 | bleifreier, schwefelfreier Benzin-Kraftstoff Oktanzahl 95 enthält max. 5 % Bioethanol verwendbar in Ottomotoren |
E5 | Sans plomb 98 (SP98) | Super Plus 98 | bleifreier, schwefelfreier Benzin-Kraftstoff Oktanzahl 98 enthält max. 5 % Bioethanol verwendbar in Ottomotoren |
E10 | Sans plom 95 - E10 (SP95-E10) | Super E10 | bleifreier, schwefelfreier Benzin-Kraftstoff Oktanzahl 95 enthält max. 10 % Bioethanol verwendbar in Ottomotoren |
E85 | Superéthanol | Superethanol | besteht aus max. 85 % Ethanol und 15 % Benzin Oktanzahl 107 verwendbar in auf Superethanol umgerüsteten bzw. in für Superethanol geeigneten Ottomotoren |
B7 | Gazole | Diesel | schwefelfreier Diesel-Kraftstoff enthält max. 7 % Biodiesel verwendbar in Dieselmotoren |
B10 | Gazole B10 | Bio-Diesel | schwefelfreier Diesel-Kraftstoff enthält max. 10 % Biodiesel verwendbar in Dieselmotoren |